Bürgermeister Neckargemünd
Bürgermeister-Wahl 2024 auf Neckar Aktuell
Kandidaten für die Bürgermeister-Wahl 2024 in Neckargemünd
Bürgermeister-Kandidaten folgen - der aktuelle Bürgermeister Neckargemünd: Frank Volk
Bürgermeister Neckargemünd - Chronologie
Amtszeit |
Name |
1833–1839 |
Mathäus Heckman |
1839–1839 |
Georg Reibold |
1839–1842 |
Adam Herpel |
1842–1848 |
Philipp Bauer |
1848–1849 |
Peter Pabst |
1849–1851 |
Franz Degen |
1852–1855 |
Adam Herpel |
1855–1861 |
Georg Reibold |
1862–1867 |
Julius Friedrich Menzer |
1867–1873 |
Carl Heckmann |
1873–1899 |
Carl Thilo |
1899–1902 |
Carl Wittmann |
1903–1909 |
Franz Heeg |
1909–1910 |
Wilhelm Steinbrunn |
1910–1917 |
Georg Schneider |
1917–1919 |
Carl Kirchmayer |
1919–1928 |
Dr. Emil Leist |
1928–1939 |
Georg Müßig |
1939–1942 |
Wilhelm Cloos |
1942–1945 |
Gottfried Kramer |
1945–1948 |
Georg Lampertsdörfer |
1948–1966 |
Heinrich Held |
1966–1984 |
Kurt Schieck |
1984–2000 |
Oskar Schuster |
2000–2016 |
Horst Althoff |
2016-2024 |
Frank Volk |
Neckargemünd
Neckargemünd am Neckar liegt im Rhein-Neckar-Kreis im Bundesland Baden-Württemberg. Die Postleizahl lautet 69151. Der Name entstand aus der Mündung der Elsenz in den Neckar in d
er nähe des Hanfmarkts Neckargemünd. Zur Stadt Neckargemünd gehören die Stadtteile Dilsberg, Mückenloch, Kleingemünd und Waldhilsbach. Der amtierende Bürgermeister ist Frank Volk,
der seit seit dem Jahr 2016 das Amt inne hält.
Die Kernstadt hat ca. 7.800 Einwohner, die umliegenden Stadtteile nochmals ca. 6.300 Einwohner, was eine Gesamtzahl von ca. 14.100 Neckargemünder Einwohner ergibt.
Neckargemünd liegt der geographischen Lage nach in 8°48’ östl. Länge und 49°24’ nördl. Breite. Die demographische Verteilung ist relativ ausgeglichen, wobei die Altersgruppe
von 45-65 Jahren mit 28% den größten Anteil darstellt.
Die Stadt Neckargemünd wird geschichtlich erstmals 988 unter dem Namen “Gmundi” erwähnt. Weitere geschichtliche Daten Neckargemünd in folgender chronologischer Auflistung.
- 1230 : Freie Reichsstadt unter König Heinrich VII
- 1330 : Verpfändung an den Pfalzgrafen bei Rhein durch Kaiser Ludwig
- 1395 : Eingliederung in das pfälzische Territorium
- 1622 : Besetzung Neckargemünds durch das Heer der katholischen Liga
- 1689 : Besetzung Neckargemünds durch französische Truppen
- 1799 : Besetzung Neckargemünds durch französische Revolutionstruppen
- 1803 : Neckargemünd wurde in Baden integriert
- 1814 : Besetzung Neckargemünds durch das russische Militär
- 1831 : Verlust aller kaiserlichen Privilegien durch badische Gemeindeordnung
- 1849 : Besetzung Neckargemünds durch preußische Verbände
- 1857 : Auflösung des Bezirksamt Neckargemünd und Zuordnung zur Stadt Eberbach
- 1863 : Zuordnung zur Stadt Heidelberg
- 1914 : Erste Straßenverbindung von Neckargemünd nach Heidelberg
- 1933 : NSDAP erhält 49% aller Stimmen
- 1945 : Besetzung Neckargemünds durch die amerikanischen Truppen
Infrastrukturell beherbergt Neckargemünd im Bildungsbereich Grundschule, Realschule und Gymnasium, sowie zahlreiche Kindergärten.
Die in der Grundschule ansässige Hauptschule wurde zum Ende des Schuljahres 2010/2011 aufgelöst. Mit dem Neckargemünder Bahnhof und zwei S-Bahnhaltestellen ist
Neckargemünd an das allgemeine Verkehrsnetz im Rhein-Neckar-Kreis angebunden.
Mit der katholischen Kirche “St. Johannes Nepomuk” am Marktplatz, der evangelischen Kirche in der Hauptstraße, sowie der Ökumenischen Kirche “Arche” im Wiesenbacher Tal bietet Neckargemünd
den Bürgern drei kirchliche Institutionen.
Die Stadt am Neckar bietet mit dem Stadttor, der Villa Menzer, die im Jahr 2011 renoviert wurde, dem Marktplatz, der Burg Reichenstein und vielen Fachwerkhäusern ein malerisches Ambiente.
Am Eingang von Neckargemünd aus Heidelberg kommend befindet sich das Neckargemünder Rathaus.
Das Freizeitangebot der Stadt Neckargemünd ist reichlich. Neben dem Freibad mit Naturbecken gibt es in Neckargemünd zwei Fussballplätze, Minigolf, Tennis, das Kurt-Schieck-Stadion
mit zwei Fussballvereinen und Leichtathletik, den Jugendtreff “Altes E-Werk” und einen Beach-Club.
Auch zahlreiche gastronomische Angebot sind in Neckargemünd vorhanden. Sie reichen von Restaurants und Gaststätten mit deutscher Küche bis zum italienischen Restaurant mit Biergarten,
sowie insgesamt 7 Hotels und Pensionen und mehreren Ferienwohnungen.
Neben mehreren Allgemein- und Hausärzten sind in Neckargemünd Hautärzte, Gastroenterologen, Kardiologen, Chirurgen und Orthopäden ansässig.
Desweiteren finden sich mehrere Heilpraktiker-Praxen in Neckargemünd, sowie derzeit 4 Apotheken.
Das Gewerbe in Neckargemünd ist bunt und vielfältig. Zahlreiche Bäckereien, Supermärkte, Post, Tankstellen, Fitnessclub, Bekleidungsgeschäfte, Bücherläden,
Friseure und weitere interessante Geschäfte prägen das gewerbliche Stadtbild in Neckargemünd.
Quelle: Wikipedia (externer Link) - Alle Angaben ohne Gewähr.
Impressum
Diese werbefreie Informations-Website ist ein kostenloser Service der
Titus & Jack GmbH
Kurpfalzstr. 6
69151 Neckargemünd
Telefon: 06221 / 5997779
Email: info @ titus-jack.com
Sitz der Gesellschaft: Neckargemünd
Amtsgericht Mannheim, HRB 734868
Geschäftsführer: Rolf Streilinger
Umsatzsteuer-ID: DE326805799